Du willst mehr von Lernfuchs?

Hier findest du uns in den
sozialen Netzwerken

Segelknoten

Die wichtigsten Segelknoten für SBF Binnen & mehr

Hier findest du eine kleine Übersicht über die wichtigsten Knoten für deine Sportbootführerschein Prüfung.

Wir posten auch regelmäßig kleine Übungen auf Instagram. Aktuell dreht sich bei uns alles um das Thema Bootsprüfung, Sportbootführerschein und Knoten, demzufolge kannst du diese und weitere Übungen wie auch weiteres Wissen zum Thema Bootsprüfung auch auf unserem Instagram Kanal von Lernfuchs_apps finden.

Achtknoten

Der Achtknoten ist ein Knoten mit verschiedenen Verwendungsmöglichkeiten. Er wird überwiegend in der Seemannschaft als Stopperknoten am Seilende eingesetzt.

Der Achtknoten dient als Verdickung eines Seilendes, um dieses zum Beispiel am Durchlaufen durch eine Öse, einen Block oder einen Seil- oder Fallenstopper zu hindern. Beim Segeln wird am Ende von Schoten und Fallen immer ein Achtknoten geknüpft. Wenn eine unter Last stehende Schot unkontrolliert ausrauscht, stellt dies eine erhebliche Gefahr für die Besatzung dar und das Schiff wird wegen des schlagenden Segels schwer steuerbar. Ausgerauschte Fallen sind auf See kaum wieder instand zu setzen, da die Leine bei den meisten Schiffen im Inneren des Mastes nach oben läuft.

Der Achtknoten lässt sich auch nach starker Belastung leicht wieder lösen. Er gehört zum Prüfungsstoff bei den #Segelprüfungen und #Sportbootführerscheinen.

[Quelle: Wikipedia]

Kreuzknoten

Der Kreuzknoten (alternative Bezeichnungen: Doppelknoten, Reffknoten, Samariterknoten, Weberknoten) ist ein Knoten zum Verbinden zweier gleichartiger Seil- oder Fadenenden.

Verwendung:

Der Kreuzknoten ist der dünnste aller Knoten, weshalb Weber ihn zum Verbinden der Fäden bevorzugen. Er geht damit glatt durch das Auge der Litze des Webschaftes.[3] Daher stammt auch der Name Weberknoten. Er eignet sich als Bindeknoten zum Verschnüren von Paketen oder Bündeln. Sehr bekannt ist seine Verwendung als Schuhbindeknoten (dabei wird er doppelt auf Slip gelegt). Grundsätzlich ist dieser Knoten leicht zu erlernen und auszuführen. Er kann mit halben Schlägen zusätzlich gesichert werden.

  • Reffknoten: Beim Reffen eines Segels wird das überschüssige Tuch mit einem Kreuzknoten zusammengebunden.
  • Samariterknoten: Bei Verbänden werden die Enden des Dreiecktuchs mit dem Kreuzknoten zusammengebunden.
  • Binden von Kopftüchern

Die Qualität der Verbindung hängt stark vom Material der verbundenen Enden ab. Zum Verbinden zweier Seile (z. B. Kletter- oder Sicherungsseile) ist der Kreuzknoten nicht geeignet, er bietet keine ausreichende Sicherheit.

Öffnen lässt der Kreuzknoten sich entweder durch Zusammenschieben der Enden oder indem man die zwei Enden derselben Bucht auseinanderzieht: Dann kippt er zum Ankerstich um und das andere Ende lässt sich abziehen. Auf Slip gelegt, ist er auch unter Belastung zu öffnen.

Der Achtknoten gehört zum Prüfungsstoff bei den #Segelprüfungen und #Sportbootführerscheinen.

[Quelle: Wikipedia]

Palstek

Der Palstek [ˈpaːlsteːk] ist ein Knoten, der zum Knüpfen einer festen Schlaufe angewandt wird. Er ist der in der Seefahrt am häufigsten verwendete Knoten.

Verwendung:

Der Palstek ist einfach zu knüpfen, hält gut und ist auch nach langer und wechselnder Belastung meist gut zu lösen. Bei Ringbelastung kann er sich allerdings ungewollt lösen.

Die Knotenfestigkeit bei dreischäftigen Polyesterleinen beträgt etwa 63 %. Quadratgeflechte und Hohlgeflechte bringen es auf etwa 49 bis 55 %.Bei einer Untersuchung des 11-mm-Superstatic-Seils im Jahre 1999 hatte die Firma Edelrid eine Knotenfestigkeit von 64 % gemessen.

Der Palstek gehört zum Prüfungsstoff bei den #Segelprüfungen und #Sportbootführerscheinen.

[Quelle: Wikipedia]

Schotstek

Früher verwendeten Seeleute diesen Knoten, um die Schot zu verbinden. Daher stammt auch der Name.[2]

Feuerwehrleute nennen ihn Schotenstich[3], beim THW heißt er Hinterstich und für Pfadfinder ist er der Weberkreuzknoten oder auch gekreuzter Weberknoten.

Eigenschaften:

Der Schotstek halbiert in etwa die Belastbarkeit des Seiles. Er lässt sich auf Slip legen und ist dann auch unter starker Belastung lösbar. Bei niedriger bis keiner Belastung besteht bei diesem Knoten mit oder ohne Slip die Gefahr, dass er sich löst. Er sollte daher nur für Verbindungen auf ständigen Zug verwendet werden.

Verwendung:

Der Schotstek eignet sich zum Verbinden zweier Seile, sowohl für gleich starke Seile als auch für Seile unterschiedlicher Stärke oder verschiedener Steifheit.

Außerdem wird der Schotstek zusammen mit dem Webeleinenstek zum Knüpfen von Netzen, wie Fischernetzen und Hängematten verwendet. Hier heißt er Weberknoten, weil er nach einer verschiedenen Methode und mit anderem Material gebunden wird[5].

Angler benutzten den Schotstek als Jamknoten[6], um eine Schlaufe an der Flugschnur mit dem Vorfach zu verbinden.

[Quelle: Wikipedia]

Doppelter Schotstek

Der Doppelte Schotstek verbindet ein dickes oder steifes Seil oder eine Trosse mit einem dünnen flexiblen Seil oder einer Leine. Die Knotenfestigkeit ist stark abhängig vom Dickenunterschied und von der Art und Oberfläche der Seile.

Knüpfen:

Mit der Trosse wird eine Bucht gelegt. Mit dem dünnen Seil knüpft man zuerst einen einfachen Schotstek und fährt mit dem losen Ende noch ein weiteres Mal um die Bucht der Trosse und steckt das Ende noch einmal durch.

[Quelle: Wikipedia]